Freiwilligendienste München
FSJ und BFD in und um München z.B. auch in Planegg und Germering
Ob Kindergarten, Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder Kulturläden – bei uns findest du vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ). Für jede*n ist etwas Passendes dabei.
Ganz gleich, ob du bereits genau weißt, wohin dein Weg führen soll und eine Pause vom Lernen suchst, oder ob du dich erst noch orientieren möchtest – ein FSJ ist niemals umsonst. Es schenkt dir wertvolle Erfahrungen, neue Perspektiven und bringt dich persönlich wie auch beruflich weiter.
Freie Stellen
Wir haben noch Stellen in verschiedenen Einsatzstellen in und um München frei, zum Beispiel
- Kindertagesstätten: z.B. Wichtel Akademie München (verschiedene Standorte in ganz München)
- Krankenhäuser: z.B. Klinikum rechts der Isar - TU - München
- Seniorenwohnheime: z.B. Münchenstift (mehrere Standorte in München)
- Karl & Liesl e.V. - Kindergarten
- KiTa Harlachinger Spatzen
- Kinderkrippe Zwetschgenbande in Planegg
- Vitalis Seniorenzentrum Maria Magdalena - Germering
Weitere Einsatzstellen haben wir unter anderem auch
- zwischen Ulm und Augsburg (z.B. in Günzburg, Welden, Zusmarshausen, Augsburg)
- zwischen Ingolstadt und München (z.B. in Schrobenhausen, Hilgertshausen, Pfaffenhofen, Markt Indersdorf, Marzling, Freising)
- in Waldkraiburg
- im Landkreis Traunstein und im Berchtesgadener Land (z.B. in Chieming, Traunstein, Grassau, Ruhpolding, Bischofswiesen)
- im Landkreis Rosenheim (z.B. in Bad Feilnbach, Oberaudorf)
- im Landkreis Garmisch-Partenkirchen und am Walchensee (z.B. in Uffing, Murnau, Großweil)
- im Allgäu und am Bodensee (z.B. in Lindenberg, Scheidegg, Oberstaufen)
- in den Landkreisen Starnberg und Weilheim-Schongau (z.B. in Weilheim, Berg)
- in den Landkreisen Unterallgäu und Neu-Ulm (z.B. in Türkheim, Bad Wörishofen, Babenhausen, Illertissen)
- in Dachau
Noch nicht das Richtige dabei? Viele weitere freie Plätze findest du in unserer Einsatzstellenbörse. Wähle dort einfach das gewünschte Bundesland aus (z.B. Bayern), setze einen Haken bei "FSJ" und bei "BFD" und wähle die Einsatzbereiche, für die du dich interessierst.
Melde dich einfach bei uns, wenn du noch unsicher bist, welches Arbeitsfeld für dich in Frage kommt oder ob es überhaupt ein Freiwilligendienst sein soll. Wir beraten dich gerne individuell und finden bestimmt eine Einsatzstelle, die zu dir passt.
Freiwilligendienst - was ist das eigentlich?
Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder Bundesfreiwilligendienst (BFD) ist viel mehr als nur eine Überbrückung zwischen Schule und Ausbildung oder Studium. Es ist eine einmalige Chance, dich auszuprobieren, neue Seiten an dir selbst zu entdecken – und dabei noch richtig etwas zu bewegen.
Viele junge Menschen nutzen diese Chance zum Beispiel
- als Pause vom Lernen nach Schul- oder Uni-Abschluss
- um etwas Sinnvolles zu tun und einen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten
- um neue Fähigkeiten, aber auch eigene Grenzen zu entdecken
- zur beruflichen Orientierung und Sammeln von ersten Berufserfahrungen
- als Praktikum für medizinische, pflegerische und sozialpädagogische Ausbildungen und Studiengänge
- als Wartezeit für die Vergabe von Studienplätzen
Und das Beste daran? Es macht richtig Spaß! Du lernst andere Leute kennen, die genauso motiviert sind wie du und kein Tag ist wie der andere. Nebenbei gibt es fünf Seminarwochen, in denen du neue Perspektiven bekommst, dich weiterentwickelst – und oft auch echte Freundschaften schließt. Du bekommst Taschengeld, bist sozialversichert und sammelst wichtige Erfahrungen fürs Leben und für deinen Lebenslauf.
Ein Freiwilligendienst dauert in der Regel zwölf Monate, mindestens jedoch sechs und maximal 18 Monate. Normalerweise leistest du deinen Dienst in Vollzeit, absolvierst also zwischen 35 und 39 Stunden wöchentlich. In Absprache mit der Einsatzstelle ist aber auch ein Teilzeit-Dienst ab 20,1 Stunden wöchentlich möglich.
Was bekommst du im FSJ oder BFD?
Im Freiwilligendienst gibt es zwar kein Gehalt, dein Engagement wird aber mit einem Taschengeld honoriert. Die Höhe unterscheidet sich je nach Einsatzstelle und beträgt mindestens 180 Euro.
Zusätzlich bekommst du ein Verpflegungsgeld in Höhe von 333 Euro und einen Wohnkostenzuschuss in Höhe von mindestens 50 Euro (Stand Januar 2025).
In manchen Einsatzstellen wird Verpflegung und/oder Unterkunft auch gestellt. Dann entfällt das Verpflegungsgeld und/oder der Wohnkostenzuschusses ganz oder teilweise.
Die Beiträge zur Sozialversicherung übernimmt ebenfalls die Einsatzstelle. Das betrifft die gesetzliche Renten-, Unfall-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung.
Außerdem bekommst du
- einen Freiwilligenausweis und eine Ehrenamtskarte mit vielen Vergünstigungen,
- 25 abwechslungsreiche Seminartage mit vielfältigen Inhalten und Angeboten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung,
- zwischen 24 und 30 Tage Urlaub (je nach Einsatzstelle)
- ein ausführliches Zeugnis und
- eine Anerkennungsurkunde.
Voraussetzungen für Deine Bewerbung
Um ein Freiwilliges Soziales Jahr oder einen Bundesfreiwilligendienst machen zu können, gibt es nur wenige Voraussetzungen:
- Interesse und Motivation, dich für andere zu engagieren
- Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht (in der Regel neun Jahre)
- Alter: bis 26 Jahre
- Gute Deutschkenntnisse
- Für ausländische Bewerber*innen: ein noch 4 Monate gültiger Aufenthaltstitel (z.B.: Visum)
Offene Infosprechstunde für Interessierte
Egal, ob du noch unsicher bist, ob ein FSJ das richtige für sich ist oder ob du Feuer und Flamme bist und mehr erfahren möchtest - in unseren offenen Infostunden beantworten wir all deine Fragen - einfach und bequem von zuhause aus.
Hier findest du die aktuellen Termine und den Link zur Videosprechstunde.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung
Natürlich kannst dich auch jederzeit direkt bei uns bewerben! Ein Freiwilligendienst startet in der Regel am 1. September. Bei uns kannst du aber auch in jedem anderen Monat beginnen!
FSJ Incoming
Aktuell können wir leider kein FSJ-Incoming mit Unterkunftsplätzen anbieten.
Bitte bewirb dich nur dann, wenn du Verwandte in München oder Umgebung hast, bei denen du wohnen kannst.
Die Vorstellungsgespräche finden in der Regel Online statt.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Bitte nutze hierfür unser Online-Bewerbungsportal. Hier kannst Du persönliche Angaben und Einsatzwünsche eintragen sowie die notwendigen Unterlagen direkt hochladen.
Wir benötigen von Dir:
- Bewerbungsanschreiben
- Lebenslauf
- Kopie des letzten Zeugnisses
- Sprachnachweis (mind. B1)
(alle Dokumente bitte im PNG,- JPG- oder PDF-Format)
Konditionen FSJ-Incoming
Während des FSJ-Incoming erhalten die Teilnehmenden
- Taschengeld
- Unterkunft (aktuell keine Unterkunftsplätze)
- Sozialversicherung (eine beitragsfreie Versicherung in der gesetzlichen Kranken-, Renten-, Unfall-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung)
- 27 Urlaubstage
- 33 Bildungsseminartage mit pädagogischer Begleitung
- Unterstützung bei jeglichen Fragen und Angelegenheiten, die den Freiwilligendienst betreffen
Seminare FSJ-Incoming
Im Rahmen des Incoming-Programms nehmen die Freiwilligen an insgesamt 33 Seminartagen teil. Dabei finden 25 Seminartage gemeinsam mit Freiwilligen aus Deutschland statt. Dort können die Freiwilligen Kontakte zu anderen Freiwilligen aller Nationen und Herkunftsländer knüpfen. Darüber hinaus gibt es hier die Möglichkeit sich auszutauschen, sowie Inputs zu verschiedenen fachlichen Themen zu erhalten und sich mit Erfahrungen in der Arbeit auseinanderzusetzen.
Die Seminartage dienen der Vermittlung und dem Ausbau persönlicher, sozialer und fachlicher Kompetenzen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Behandlung gesellschaftlicher Themen und Fragestellungen. Gemeinsame Ausflüge und Kochevents runden das Seminarprogramm ab.
Gefördert durch:

