Springe zum Inhalt
Keine Bildbeschreibung verfügbar
Kontakt

Freiwilligendienste Bamberg

FSJ und BFD in und um Bamberg z.B. auch in Zapfendorf, Rattelsdorf, Baunach, Breitengüßbach, Scheßlitz, Litzendorf, Memmelsdorf, Lichteneiche, Gundelsheim, Hallstadt, Oberhaid, Viereth-Trunstadt, Walsdorf, Burgebrach, Stegaurach

Ob Kindergarten, Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder Kulturläden – bei uns findest du vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ). Für jede*n ist etwas Passendes dabei.

Ganz gleich, ob du bereits genau weißt, wohin dein Weg führen soll und eine Pause vom Lernen suchst, oder ob du dich erst noch orientieren möchtest – ein FSJ ist niemals umsonst. Es schenkt dir wertvolle Erfahrungen, neue Perspektiven und bringt dich persönlich wie auch beruflich weiter.

Freie Stellen

Wir haben noch Stellen in verschiedenen Einsatzstellen in Bamberg und Umgebung frei, zum Beispiel

Weitere Einsatzstellen haben wir unter anderem auch

Noch nicht das Richtige dabei? Viele weitere freie Plätze findest du in unserer Einsatzstellenbörse. Wähle dort einfach das gewünschte Bundesland aus (z.B. Bayern), setze einen Haken bei "FSJ" und bei "BFD" und wähle die Einsatzbereiche, für die du dich interessierst.

Melde dich einfach bei uns, wenn du noch unsicher bist, welches Arbeitsfeld für dich in Frage kommt oder ob es überhaupt ein Freiwilligendienst sein soll. Wir beraten dich gerne individuell und finden bestimmt eine Einsatzstelle, die zu dir passt.

Zitat Arved, 19, FSJ am Klinikum Lichtenfels: Das FSJ ist für mich eine tolle Erfahrung, da man große Menschenkenntnis und soziale Kompetenz gewinnt.

Freiwilligendienst - was ist das eigentlich?

Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder Bundesfreiwilligendienst (BFD) ist viel mehr als nur eine Überbrückung zwischen Schule und Ausbildung oder Studium. Es ist eine einmalige Chance, dich auszuprobieren, neue Seiten an dir selbst zu entdecken – und dabei noch richtig etwas zu bewegen.

Viele junge Menschen nutzen diese Chance zum Beispiel 

  • als Pause vom Lernen nach Schul- oder Uni-Abschluss
  • um etwas Sinnvolles zu tun und einen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten
  • um neue Fähigkeiten, aber auch eigene Grenzen zu entdecken
  • zur beruflichen Orientierung und Sammeln von ersten Berufserfahrungen
  • als Praktikum für medizinische, pflegerische und sozialpädagogische Ausbildungen und Studiengänge
  • als Wartezeit für die Vergabe von Studienplätzen

Und das Beste daran? Es macht richtig Spaß! Du lernst andere Leute kennen, die genauso motiviert sind wie du und kein Tag ist wie der andere. Nebenbei gibt es fünf Seminarwochen, in denen du neue Perspektiven bekommst, dich weiterentwickelst – und oft auch echte Freundschaften schließt. Du bekommst Taschengeld, bist sozialversichert und sammelst wichtige Erfahrungen fürs Leben und für deinen Lebenslauf.

Ein Freiwilligendienst dauert in der Regel zwölf Monate, mindestens jedoch sechs und maximal 18 Monate. Normalerweise leistest du deinen Dienst in Vollzeit, absolvierst also zwischen 35 und 39 Stunden wöchentlich. In Absprache mit der Einsatzstelle ist aber auch ein Teilzeit-Dienst ab 20,1 Stunden wöchentlich möglich.

Zitat Luca, 19, FSJ bei der VISIT Tagespflege: Bei den Seminaren finde ich die Praxisreflektion am besten. Außerdem habe viele Kontakte und sogar eine Freundin für's Leben gewonnen.

Was bekommst du im FSJ oder BFD?

Im Freiwilligendienst gibt es zwar kein Gehalt, dein Engagement wird aber mit einem Taschengeld honoriert. Die Höhe unterscheidet sich je nach Einsatzstelle. Zusätzlich bekommst du ein Verpflegungsgeld und einen Wohnkostenzuschuss.

In manchen Einsatzstellen wird Verpflegung und/oder Unterkunft auch gestellt. Dann entfällt das Verpflegungsgeld und/oder der Wohnkostenzuschusses ganz oder teilweise.

Die Beiträge zur Sozialversicherung übernimmt ebenfalls die Einsatzstelle. Das betrifft die gesetzliche Renten-, Unfall-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung.

Außerdem bekommst du 

  • einen Freiwilligenausweis und eine Ehrenamtskarte mit vielen Vergünstigungen
  • 25 abwechslungsreiche Seminartage mit vielfältigen Inhalten und Angeboten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung
  • zwischen 24 und 30 Tage Urlaub (je nach Einsatzstelle)
  • ein ausführliches Zeugnis und
  • eine Anerkennungsurkunde.

Voraussetzungen für Deine Bewerbung

Um ein Freiwilliges Soziales Jahr oder einen Bundesfreiwilligendienst machen zu können, gibt es nur wenige Voraussetzungen:

  • Interesse und Motivation, dich für andere zu engagieren
  • Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht (in der Regel neun Jahre)
  • Alter: bis 26 Jahre
  • Gute Deutschkenntnisse
  • Für ausländische Bewerber*innen: ein noch 4 Monate gültiger Aufenthaltstitel (z.B.: Visum)

Offene Infosprechstunde für Interessierte

Egal, ob du noch unsicher bist, ob ein FSJ das richtige für sich ist oder ob du Feuer und Flamme bist und mehr erfahren möchtest - in unseren offenen Infostunden beantworten wir all deine Fragen - einfach und bequem von zuhause aus.

Hier findest du die aktuellen Termine und den Link zur Videosprechstunde.

 
Außerhalb der Infostunden erreichst du uns auch jederzeit telefonisch unter +49 (0)911 94536-30 oder per E-Mail unter Bewerbung-Nuernberg@ib.de

Wir freuen uns auf deine Bewerbung

Natürlich kannst dich auch jederzeit direkt bei uns bewerben! Ein Freiwilligendienst startet in der Regel am 1. September. Bei uns kannst du aber auch in jedem anderen Monat beginnen!

Button: Jetzt bewerben!

Zitat Rüyveda, FSJ am Klinikum Lichtenfels: Ich konnte meinen beruflichen Weg finden. Ich möchte auch in Zukunft im medizinischen Bereich tätig sein.

Sie wollen Einsatzstelle werden?

Melden Sie sich gerne bei uns - jederzeit und unverbindlich! Hier finden Sie alle Infos und die Kontaktdaten für Ihre*n Ansprechpartner*in.

Kontakt

Direkt zum Kontaktformular

Freiwilligendienste Bamberg

Karolinenstraße 16
96049 Bamberg
Telefonnummer
0 951 20879574
Email senden
Route
Zur Routenplanung

Kontakt

Freiwilligendienste Bamberg

Karolinenstraße 16
96049 Bamberg
Telefonnummer
0 951 20879574
Email senden
Route
Zur Routenplanung