Jugendmigrationsdienst (JMD) Groß-Gerau
Beratungsstelle für den Kreis Groß-Gerau
Der Jugendmigrationsdienst (JMD) berät und begleitet junge Migrantinnen*Migranten von 12 bis 27 Jahren auf ihrem Weg in Schule, Ausbildung, Beruf und Freizeit. Aktive Netzwerk- und Lobbyarbeit im Bereich Migration, Jugend(-berufs)-hilfe, Sozialraum und Sprachförderung unterstützen die pädagogische Einzelfallarbeit und damit die individuelle Integration.
Unser Angebot ist kostenfrei!
Individuelle Beratung und Unterstützung:
- bei der Suche nach Deutschförderangeboten,
- bei der Verselbstständigung im deutschen Alltag,
- im Umgang mit Ämtern, Behörden und anderen Stellen,
- bei Fragen zu Schule, Ausbildung und Beruf/Studium,
- beim Übergang in die Arbeitswelt und
- bei persönlichen Problemen und Krisen.
Konkrete Hilfestellungen:
- Stellen von Anträgen und Ausfüllen von Formularen
- Bewerbungshilfen
- Begleitung zu Behörden/externen Stellen
Gruppenangebote:
- Sprach- und Kommunikationstraining
- PC-Kurse und Bewerbungstraining
- Angebote zur Förderung sozialer Fähigkeiten und des interkulturellen Austausches
- Jugend-Integrationskurse
- Berufsbezogene Sprachkurse
Die Voraussetzungen
Die Angebote des Jugendmigrationsdienstes richten sich an Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund zwischen 12 und 27 Jahren, insbesondere an solche, die neu zugewandert und nicht mehr schulpflichtig sind. Gesetzliche Grundlage der Förderung ist der Kinder- und Jugendplan des Bundes.
Die Ziele des Angebots
Ziel ist die Unterstützung junger Migrantinnen*Migranten bei ihrer sprachlichen, schulischen, beruflichen und sozialen Integration in die deutsche Gesellschaft.
Neu:

Am Standort Groß-Gerau bieten wir das neue >> JMD Modellprojekt digital-hub an.
News:

Am 13. September 2025 beteiligte sich das IB Bildungszentrum Groß-Gerau aktiv an der feierlichen Eröffnung der Interkulturellen Wochen. Mit einem informativen wie einladenden Stand präsentierten die Mitarbeiterinnen des IB Bildungszentrums eine Vielzahl von Projekten, die zur Förderung von Integration, Bildung und beruflicher Orientierung beitragen. Im Fokus standen unter anderem der Jugendmigrationsdienst (JMD), das Projekt Digital Hub, der JobKompass, Integrationskurse sowie berufsbezogene B2-Sprachkurse.
Interessierte Besucher*innen konnten sich durch persönliche Gespräche, Flyer und Give-aways umfassend über die Angebote informieren. Darüber hinaus nutzten die Mitarbeiterinnen die Gelegenheit, sich mit verschiedenen Akteuren auf kommunaler und Kreis-Ebene zu vernetzen. Der Austausch mit Vertreter*innen aus Verwaltung, sozialen Einrichtungen und anderen Organisationen stärkte die Zusammenarbeit und eröffnete neue Perspektiven für gemeinsame Projekte im Bereich Integration und Bildung.
Die Teilnahme war ein voller Erfolg und unterstrich das Engagement des IB Bildungszentrums für eine offene, vielfältige und solidarische Gesellschaft.
Foto (v.l.n.r.):
Ganna Gumenyuk (Sprachkurskoordinatorin), Ana Museridze (JobKompass Beraterin), Blerina Weigand(JMD Beraterin)