Berufsausbildung zur/m Fahrradmonteur*in
Als Jobeinstiegsprojekt 1999 gegründet, ist Bike-Point mittlerweile ein Ausbildungs- und Beschäftigungsprojekt der IB Südwest gGmbH. Unter der fachkundigen Anleitung der Zweiradmeister reparieren die Auszubildenden Kundenräder aller Marken und Preisklassen.
Darüber hinaus finden Interessierte werkstattüberholte Gebrauchträder und ein kleines Sortiment an Neurädern.
Die Fahrradstation Bike-Point (Service und Bewachung) ist auch bei allen Heimspielen der Frankfurter Eintracht am Deutsche Bank Park vertreten und bei Großveranstaltungen im Frankfurter Stadtgebiet.
Das Projekt wird durch das Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt am Main gefördert:


Der Ablauf
Die Ausbildung zur/m Fahrradmonteur*in dauert 2 Jahre. Zu Beginn des 2. Lehrjahres wird eine Zwischenprüfung abgelegt. Im Laufe des 2. Lehrjahres haben die Auszubildenden im Rahmen von Betrieblichen Phasen (Praktika) die Möglichkeit sich in Fahrradfachgeschäften auf dem ersten Arbeitsmarkt zu erproben. Unterstützt werden die Auszubildenden während der Ausbildung durch Förder- und Sützunterricht, Prüfungsvorbereitung, Förderplanung, sozialpädagogische Begleitung, Bewerbungstraining und Arbeitsplatzsuche am Ende der Ausbildung.
Die Voraussetzungen
Das Angebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 26 Jahren, die aus Frankfurt kommen, als sozial benachteiligt gelten und nicht hauptleistungsberechtigt Leistungen nach SGB II erhalten. Ein Hauptschulabschluss sollte vorliegen.
Die Zielgruppe
- Jugendliche und junge Erwachsene aus Frankfurt, die auf dem ersten Arbeitsmarkt keine Ausbildungsstelle gefunden haben.
- Jugendliche und junge Erwachsene, die im Rahmen einer beruflichen Orientierung (Praktikum, Arbeitserprobung, Qualifizierung) arbeiten wollen.
- Junge Menschen, die eine gerichtliche Arbeitsauflage zu erfüllen haben.
Die Ziele des Angebots
Benachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine qualifizierte Ausbildung zu vermitteln.
Weitere Informationen
9.45 bis 17.15 Uhr, donnerstags bis 19.15 Uhr