Allgemeine Zusatzqualifizierung für DaZ-Lehrkräfte in den Integrationskursen
Konzeption mit Wahlmodulen
Seit 2005 ermöglicht das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) interessierten Lehrkräften ohne entsprechenden Hochschulabschluss die Zulassung als Lehrkraft in Integrationskursen durch die Teilnahme an einer Zusatzqualifizierung.
Die erste Konzeption einer bundesamtseigenen Zusatzqualifizierung von Lehrkräften im Bereich Deutsch als Zweitsprache wurde in den Jahren 2003 bis 2006 entwickelt, veröffentlicht und bundesweit implementiert. Von Anfang an gehörte der Internationale Bund in München zu den Trägern, die diese Zusatzqualifizierung durchführen dürfen. Auf Grund von fortgeschrittenen fachlichen Standards im Sprach- und Fortbildungsbereich sowie infolge von weiterentwickelten Rahmenbedingungen im Integrationskurs wurde die Zusatzqualifizierung vom Goethe-Institut im Auftrag des BAMF inhaltlich und strukturell neu konzipiert.
Die Zusatzqualifizierung ist als kompetenzorientierte modulare (Präsenz-) Veranstaltung aufgebaut. Der Begriff „Kompetenz“ beinhaltet jeweils Fachkenntnisse, entsprechende Fertigkeiten bzw. Handlungsfähigkeiten sowie Rollen und Haltungen einer Lehrkraft in Integrationskursen, die ein angemessenes und lehrerprofessionelles Handeln in verschiedenen Unterrichtssituationen ermöglichen. Nach jedem Pflichtmodul ist eine Praxiserprobungs- oder Reflexionsphase vorgesehen, um eine möglichst effektive Verzahnung zwischen Theorie und Praxis zu gewährleisten. Zu diesem Zweck soll ein Portfolio begleitend zu den fünf Pflichtmodulen der Zusatzqualifizierung bearbeitet und nach Abschluss aller Pflichtmodule fertig gestellt werden.
Diese Zusatzqualifizierung umfasst 140 Unterrichtseinheiten (UE) und setzt sich zusammen aus fünf Pflichtmodulen (insgesamt 108 UE) und zwei sogenannten Wahlpflichtmodulen (je 16 UE):
Termine 2025
(Die Präsenz-Module finden in unserem Sprachinstitut in München, die Online-Module auf der BigBlueButton-Plattform statt. Genaue Termine s.u. im Download)
ZQ DaZ 1: 30.10.2025 - 03.03.2026
Anmeldung läuft_5 Plätze frei (Stand 23.09.2025)
Um sich anzumelden schicken Sie bitte folgende Unterlagen (s.u. im Download)
per Post in die Lindwurmstr. 117, 80337 München zu Hd. von Frau Elena Simon:
- ausgefüllte und original unterzeichnete Anmeldung
- ausgefüllte und original unterzeichnete Seminarvertrag und Datenschutzblatt
- Kopie vom BAMF-Bescheid (Zulassung zur ZQ)
- kurzen Lebenslauf
Gefördert durch:
