Unsere qualifizierten Projektmitarbeiterinnen gehen wöchentlich für ca. 45 Minuten zu den Familien nach Hause, um Anregungen und Beispiele zu geben, wie Eltern im Alltagskontext aktiv die Entwicklung ihrer Kinder unterstützen zu können.
Dabei werden Spiel- und Lernmaterialien erprobt und Beispiele für entwicklungsfördernde Kommunikations- und Sprachspiele gegeben.
Neben der Anleitung ist die regelmäßige Reflexion, die individuelle Beratung und der Austausch über Erziehungsfragen ein fester Bestandteil des Besuchsprogramms.
Ergänzend zu den individuellen Hausbesuchen werden im Stadtteil Gruppentreffen nach dem Programm „Griffbereit“ durchgeführt. Hier werden Erfahrungen ausgetauscht, Themen der Erziehung vertieft und der soziale Kontakt zwischen den Eltern gefördert.
Die Eltern finden Unterstützung und Entlastung für den Alltag und informieren sich im Austausch mit anderen Eltern und den Gruppenleiterinnen über aktuelle Themen rund um Kind und Elternschaft.
Die Kinder entwickeln in diesen festen Gruppen erste Beziehungen zu Gleichaltrigen und erweitern ihre Spiel- und Bewegungsräume.
Ziel ist dabei auch, die Erweiterung und Nutzung des sozialen Netzwerks rund um die Familie anzuregen und die Bereitschaft zum interkulturellen Austausch zu fördern.
Ergänzende Angebote, z. B. Elternkompetenztrainings, freizeitpädagogische Angebote für die ganze Familie, Erste-Hilfe am Kind und vieles mehr runden das Programm ab.
ELMO wird durch den Magistrat der Stadt Offenbach gefördert und geht aus dem "Netzwerk Elternschule" hervor, einem Zusammenschluss von Trägern, die Bildungs- und Beratungsangebote für Familien initiieren und umsetzen.