Talk2act: Unser Angebot im Detail
Arbeitsweise, Ziele und Vorgehen
Arbeitsweise von Talk2act
Bei Talk2act setzen wir auf ein sicheres Lernumfeld, das folgende Prinzipien umfasst:
- Vielfältige Identitätsbezüge: Wir erkennen die unterschiedlichen Perspektiven und Zugehörigkeiten im so genannten Nahostkonflikt an. Fremdzuschreibungen und Verletzungen können gemeinsam geteilt und besprochen werden, um gegenseitiges Verständnis zu fördern.
- Sicherer Raum für Emotionen: In unseren Sitzungen sollen Teilnehmende ihre Gefühle ohne Angst vor Kritik, Diskriminierung oder Verurteilung ausdrücken können. Emotionen werden bewusst in die Diskussion eingebunden und zum Ausgangspunkt des Miteinanders gemacht.
- Grenzen des Sagbaren & Meinungsfreiheit: Wir achten auf eine offene Auseinandersetzung, bei der die Meinungsfreiheit gewahrt bleibt, gleichzeitig aber Grenzen respektiert werden.
Ziele von talk2act
Wir setzten in unseren Workshops je nach Gruppenspezifik unterschiedliche Schwerpunkte und verfolgen in unseren Sitzungen übergeordnete Ziele:
- Erweiterung der Sprechfähigkeit: Emotionen äußern sich in unseren Körpern und sprechen eine eigene Sprache. Wir versuchen uns an einer Übersetzungsleistung im gemeinsamen Prozess.
- Aufklärung über Rassismus und Antisemitismus: Wir sensibilisieren über die Auswirkungen von antipalästinensischem und antimuslimischem Rassismus sowie antiisraelischem Antisemitismus.
- Historische und politische Hintergründe: Wir beleuchten die komplexen Zusammenhänge des Nahostkonflikts, um ein ausgewogenes Verständnis zu fördern.
- Medienkompetenz stärken: Wir analysieren die Informationsbeschaffung der Teilnehmenden und üben Quellenkritik mit einem Schwerpunkt auf Socialmedia
- Reflexion der eigenen Haltung: Trotz persönlicher Betroffenheit ist es hilfreich, eine temporäre Distanz zum Thema zu wahren, um die eigene Position zu reflektieren.
- Perspektivenwechsel & Empathie: Durch Perspektivenwechsel wird die Widerspruchstoleranz erhöht und das Einfühlungsvermögen gestärkt.
- Handlungsoptionen aufzeigen: Emotionen sollen produktiv kanalisiert werden, um eine respektvolle Debattenkultur zu fördern. Zuhören und gegenseitiger Respekt sind dabei zentral.
Vorgehensweise von talk2act
In einem Vorgespräch diskutieren wir die Bedarfe und Besonderheiten ihrer Gruppe und stellen Ihnen unser modulares Workshopkonzept vor.
Auf dieser Grundlage erörtern wir genau an welche Ressourcen wir anknüpfen und was ihre Gruppe benötigt.
Unser Workshopkonzept umfasst vier Module, die unterschiedlich kombinierbar sind und aufbauend auf den Bedarfen verschiedene Schwerpunkte setzen kann.
So ist es uns möglich ein passendes Angebot für ihre individuelle Gruppe zu erstellen.
Die Module umfassen:
- Emotionen, Perspektiven und Medien
Gemeinsam machen wir das Thema besprechbar, suchen Worte und Verständnis für unsere und die Gefühle der anderen Teilnehmer*innen. In der Gruppe reflektieren wir unsere Erfahrungen und Perspektiven auf das Thema und reflektieren unsere Informationsbeschaffung. - Rassismus und Antisemitismus
Wir erarbeiten uns ein minimales Verständnis von der Funktionsweise von RA und AS und beleuchten gemeinsam wie diese zwei Diskriminierungsformen die Debatte prägen und was die Folgen für Betroffene sind. - Israel und Palästina, Historie, Biografie
Durch spielerische Übungen lernen die Teilnehmer*innen die Region, zentrale Ereignisse und Akteure des Konfliktes kennen und erlangen so einen Überblick über dessen Verlauf. Über die Auseinandersetzung mit konkreten Biografien aus Gaza, Israel und dem West-Jordanland lernen die Teilnehmer*innen Perspektiven von direkt Betroffenen kennen und üben das Recherchieren von Informationen und Quellenkritik im Netz. - Empowernment! durch Kunst
In unserer letzten Sitzung ermutigen wir die Teilnehmer*nnen mit einem Team aus Künstler*innen ihre geteilten Gedanken und Perspektiven einen künstlerischen Ausdruck zu verschaffen. Zusammen erschaffen wir in ihren Räumlichkeiten ein visuelles Kunstwerk rund um das Thema Nahost, Emotionen, Grenzen und Diskriminierung. Ob mit Sprühdose, Pinsel, Feder, Collage oder Airbrush: Wir teilen uns laut und selbstbewusst mit!
Gefördert durch:
