IB-Wohnungslosenhilfe Bayern - Sozial Betreutes Wohnhaus Marie-Juchacz-Straße (SBW-MJS)
Angebot
Im Sozial Betreuten Wohnhaus Marie-Juchacz-Straße (SBW-MJS) leben 44 ehemals wohnungslose Bewohner*innen in Einzelappartements. Das multiprofessionelle Team des Internationalen Bundes besteht aus zwei Sozialpädagog*innen, zwei Wohnbetreuer*innen (z.B. Pflegefachkräfte, Heilerziehungspfleger*innen, Altenpfleger*innen) und einer Betreuungsassistenz. Das Team bietet niederschwellige punktuelle Unterstützung in Alltagsbelangen sowie bei gesundheitlichen und sozialrechtlichen Angelegenheiten an. Das Unterstützungsangebot vom Team ist freiwillig, ressourcenorientiert und richtet sich nach dem Bedarf der Klient*innen. Dieses kann z.B. die Begleitung zu Arztterminen oder bei Behördengängen, Hilfen beim Ausfüllen von Anträgen oder die Vermittlung zu weiterführenden Beratungsstellen beinhalten. Das Angebot wird durch Veranstaltungen und Freizeitangebote für die gesamte Hausgemeinschaft abgerundet.
Zielgruppe
Die Bewohner*innen des SBW-MJS sind in der Regel mindestens 50 Jahre alt, alleinstehend und dazu fähig, ihren Haushalt weitestgehend oder mit nur wenig Hilfe selbstständig zu führen. Sie haben einen unbefristeten, privatrechtlichen Mietvertrag mit dem Vermieter „Münchner Wohnen“ abgeschlossen. Sie erhalten Unterstützung und Beratung in verschiedenen Lebensbereichen, wie etwa bei der Sicherung ihrer Existenzgrundlage, bei sozialrechtlichen Fragen, körperlichen Erkrankungen oder fehlenden sozialen Kontakten. Auch wenn diese Themen keine Voraussetzung für die Aufnahme ins SBW-MJS sind, treten sie bei vielen Bewohnerinnen auf
Ziele des Angebots
Ziel der Betreuung im SBW-MJS ist die Stabilisierung der Lebenssituation sowie der psychischen und körperlichen Gesundheit der Bewohner*innen, um dadurch ein dauerhaftes Wohnen mit hoher Lebensqualität zu sichern.