Offener Bücherschrank in Biebrich-Mitte
Lesen für alle – frei, nachhaltig und nachbarschaftlich
Der Wunsch nach einem öffentlichen Bücherschrank entstand aus der Nachbarschaft heraus. Während der Corona-Pandemie wuchs bei vielen das Interesse am Lesen. Die eigenen Bücherregale waren schnell durchstöbert, und der Zugang zu neuem Lesestoff gestaltete sich schwierig – sei es aus finanziellen Gründen oder im Sinne der Nachhaltigkeit.
Das Quartiersmanagement unterstützte die Idee von Beginn an. Seit 2021 steht der offene Bücherschrank in der Robert-Krekel-Anlage allen Leseinteressierten zur Verfügung und bereichert das nachbarschaftliche Miteinander in Biebrich-Mitte.
Was wollen wir damit erreichen?
- Den öffentlichen Raum bereichern
- Wünsche der Nachbarschaft umsetzen
- Bildung fördern – besonders für Menschen in schwierigen Lebenslagen
- Lesekultur stärken
- Gemeinschaft und Austausch fördern
- Nachhaltig handeln
Wie funktioniert der Bücherschrank?
Der Bücherschrank ist für alle Interessierten zugänglich – ohne Anmeldung oder Kosten.
- Bücher können mitgenommen, gelesen und wieder zurückgestellt werden.
- Gut erhaltene, lesenswerte Bücher finden hier ihren Platz.
- Eine gesonderte Kinderbuchsektion befindet sich in den unteren Regalfächern, sodass auch junge Leser*innen eigenständig stöbern können.
- Es gibt auch einen Bereich für nicht deutschsprachige Literatur
Öffentliche Orte in der Nähe wie die Robert-Krekel-Anlage, der Biebricher Schlosspark oder das Rheinufer laden zum Verweilen und Lesen ein.
Die Umsetzung des offenen Bücherschranks in Biebrich-Mitte wurde durch das Engagement vieler Beteiligter ermöglicht. Besonderer Dank gilt den ehrenamtlichen Patenschaften, die sich fortlaufend um Pflege und Ordnung im Bücherschrank kümmern.
Kontakt und Patenschaften
Interessierte an einer Patenschaft oder mit Rückfragen zum Projekt können sich telefonisch oder per E-Mail an das Quartiersmanagement wenden. Nutzen Sie gerne unser Kontaktformular.