Integrationssprachkurse für Frauen in Darmstadt-Eberstadt
Alle Kurse mit Kinderbeaufsichtigung!
Der IB bietet in Darmstadt-Eberstadt zurzeit einen Integrationskurs für Frauen an. Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und der Stadt Darmstadt.
Förderhinweis:

Unsere (integrationskursbegleitende) Kinderbeaufsichtigung wird im Rahmen des ESF Plus-Programms "Integrationskurs mit Kind Plus: Perspektive durch Qualifizierung" durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Kooperation mit dem Bundesministerium des Innern und durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds (ESF Plus) gefördert.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Europäischer Sozialfonds Plus: https://european-social-fund-plus.ec.europa.eu/de
Bundesministerium des Innern: https://www.bmi.bund.de/DE/startseite/startseite-node.html
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend: https://www.bmfsfj.de/
Weitere Informationen speziell zum ESF Plus-Programm „Integrationskurs mit Kind Plus“ finden Sie hier: www.fruehe-chancen.de/intmikiplus
Der Ablauf
Der Frauenkurs umfasst einen Basis- und einen Aufbausprachkurs (900 Stunden) Deutsch als Zweitsprache sowie einen anschließenden Orientierungskurs von 100 Stunden zur Vermittlung von Kenntnissen der Rechtsordnung, Kultur und Geschichte Deutschlands. Die Teilnehmerinnen erhalten nach bestandenen Abschlussprüfungen das Zertifikat Integration, das den „Deutschtest für Zuwanderer“ (Lernstufe B1) und die Teilnahmebescheinigung „Leben in Deutschland“ beinhaltet.
Die Kosten betragen 1,95 € pro Unterrichtsstunde.
Bei Bezug von Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe kann eine Befreiung von den Kosten beantragt werden.
Das JMD-Team unterstützt und berät bei der Beantragung sowie während und nach dem Integrationskurs zu weiteren Fragen zur Integration und der schulisch-beruflichen Perspektive.
Während des Unterrichts werden Kinder vor Ort beaufsichtigt.
Die Voraussetzungen
Die Teilnehmerinnen benötigen eine Verpflichtung/Berechtigung der Ausländerbehörde oder des Jobcenters bzw. eine vom BAMF auf Antrag ausgestellte Berechtigung.
Die Zielgruppe
Junge Migrantinnen mit Kleinkindern, die über einen auf Dauer angelegten Aufenthaltsstatus verfügen oder aus EU-Staaten zugewandert sind.
Die Ziele des Angebots
Die Teilnehmerinnen erhalten eine nachweisbare Kompetenz in der deutschen Sprache und erhöhen damit ihre Chancen auf eine gelingende berufliche und soziale Integration.
Weitere Informationen
An drei Vormittagen von 8:30 bis 12:30 Uhr (5 Unterrichtsstunden).