Fachpraktiker*in für Holzverarbeitung
Fachpraktikerinnen und Fachpraktiker für Holz-verarbeitung stellen Holzbauteile wie Bretter oder fertige Produkte aus Holz her. Sie arbeiten daran, Schnittholz, Profilholz, Bretter, Furnier und Spanplatten herzustellen. Die Fachpraktiker für Holzverarbeitung wählen das Holz aus, das dazu verwendet wird. Sie nehmen Maß und fügen Holzteile zusammen. Zum Beispiel leimen sie Einzelteile aneinander. Dabei beachten sie Fertigungsskizzen. Sie bedienen Maschinen wie Sägen, Fräsen und Holzbohrer.
Die Ausbildung zum/zur Fachpraktiker/in für Holzverarbeitung dauert 3 Jahre und schließt mit einer Prüfung vor der zuständigen Handwerkskammer ab. Die ersten 18 Monate dienen der beruflichen Grundausbildung sowie der Berechtigung zum Bedienen der Holzbearbeitungsmaschinen.