Erweiterte Schulische Betreuung an der Stadtschule Büdingen
Die Erweiterte Schulische Betreuung (ESB) an der Stadtschule Büdingen stellt sich vor!
Die Erweiterte Schulische Betreuung (ESB) an der Stadtschule Büdingen ist ein pädagogisches Angebot im Zusammenschluss des Ganztagangebotes nach Profil 1 und dem kommunalen Angebot der Stadt Büdingen für Schüler*innen des Einzugsbereiches der Kernstadt Büdingen.
Wir betreuen Ihre Kinder montags bis freitags morgens in der Zeit von 7:00 - 8:30 Uhr und mittags von 11:30- 17:00 Uhr.
Es sind verschiedene Module buchbar um eine individuelle Betreuung anbieten zu können.
Wichtige Ziele sind die Förderung der Eigenaktivität und Selbstständigkeit der Kinder bei den Hausaufgaben und bei Freizeitaktivitäten. Die gute und enge Zusammenarbeit mit der Schule ermöglicht gemeinsame Projekte zu verschiedenen Themen. Die Kinder haben die Möglichkeit im Rahmen dieser verlässlichen Betreuung Ganztagesangebote der Schule wahrzunehmen.
Von 11:30-12.15 Uhr, von 13:00-14:00 und von 13:30-15:00 Uhr besteht die Möglichkeit, der Hausaufgabenbetreuung, die Schüler*innen können diesen Zeitraum auch zum Freispiel nutzen. Wir bieten den Kindern Bastelmöglichkeiten, Projekte, Spiele etc. an, um sich daran zu beteiligen, dies ist jedoch keine Pflicht. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass die Kinder an Arbeitsgemeinschaften (AGs) teilnehmen welche die Schule im Rahmen des Ganztages anbietet.
Bei gutem Wetter findet die Betreuung oft an der frischen Luft statt. Ist das Wetter eher schlecht, gibt es einen Bewegungsraum, in dem sich die Kinder entfalten können.
Je nach Unterrichtsende gibt es entweder zwischen 12:25 Uhr und 12:50 Uhr oder zwischen 13.05 Uhr und 13:30 Uhr Mittagessen. Dieses wird von einem externen Anbieter (KochFABrik) täglich geliefert. Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist uns sehr wichtig.
Um 15:00 Uhr ist ein Nachmittagssnack möglich. Hierbei wird ebenfalls auf eine gesunde Ernährung mit viel frischem Obst geachtet.
Von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr können sich die Kinder frei bewegen und an verschiedenen Angeboten teilnehmen.
Pädagogische Inhalte
- Zeit für Bewegung und Kommunikation
- Zeit für Ruhe und Rückzug
- Freiräume für kreatives Spiel
- Erfahrungsfelder für akzeptierendes, gleichberechtigtes und tolerantes Verhalten
- Möglichkeiten, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen
- Kommunikationsfähigkeit und Sprachentwicklung
- Zeiteinteilung und Ausdauer
In den Ferien wird ein spezielles Ferienprogramm angeboten.