Gemeinsam an Eugen Salomon erinnern
Aktiv gegen das Vergessen! Im EVZ-geförderten Projekt „Gemeinsam an Eugen Salomon erinnern“ machen sich Schüler*innen der Hildegardisschule Bingen auf historische Spurensuche und schaffen einen Ort der lebendigen Erinnerung.
Im Zeitraum vom 1. Oktober 2024 bis 30. September 2025 widmen sich die Abteilung Politische Bildung der IB Südwest gGmbH in Mainz und die Kooperationspartner*innen SchUM Städte e.V. und der 1. FSV Mainz 05 im Rahmen des Projekts 05ER Klassenzimmer gemeinsam mit den jungen Menschen der Lebensgeschichte und dem Schicksal Eugen Salomons.
Das Projekt "Gemeinsam an Eugen Salomon erinnern" fokussiert sich auf die Etablierung einer institutionalisierten Form des Gedenkens als Element der Aufarbeitung des Nationalsozialismus. Die Schüler*innen werden dazu aus ihren individuellen Perspektiven heraus, selbst tätig und gestalten partizipative Formen des Erinnerns. Durch die (Re-)konstruktion der Vergangenheit findet eine Bewusstseins-Stärkung für Diskriminierungsformen, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Ideologien der Ungleichwertigkeit statt.
Die jungen Menschen arbeiten im Projekt historisch-politisch-forschend, indem sie sich anhand der Biographie Salomons im Nationalsozialismus mit jüdischem Leben in Mainz Damals und Heute auseinandersetzen. Sie werden so zu Träger*innen einer kritisch-reflexiven Erinnerungskultur.
Ergänzend dazu werden die folgenden Bildungsangebote realisiert:
- Workshops/ Projekttage für Schulen
- Historisch-politische Spurensuche mit Expertinnen*Experten der SchUM Städte e.V.
- Zusammenarbeit mit dem 05ER Klassenzimmer des 1. FSV Mainz 05
Ziele des Projekts:
- Erschaffung eines Ortes des lebendigen Erinnerns
- Sensibilisierung für Themen wie Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus
- Bestärkung der Schüler*innen, sich aktiv für ein demokratisches Miteinander einzusetzen
News
Hier könnt ihr unsere Projektergebnisse nachlesen und euch über unser Projekt zur Erinnerungskultur informieren.
Werft einen ersten Blick auf unseren Erinnerungspfeiler an der MEWA-Arena.
Gefördert durch:
Das Projekt wird von der Stiftung EVZ und dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)
im Rahmen des Programms JUGEND erinnert vor Ort & engagiert gefördert.
Impressionen aus dem Projekt
Zum Projektauftakt traf sich die Politische Bildung der IB Südwest gGmbH Mainz mit dem 05ER Klassenzimmer des 1. FSV Mainz 05 sowie dem SchUM-Städte e.V..
Beim Kennenlernen mit den Schüler*innen der Hildegardisschule Bingen wurden gemeinsam erste Ideen zur Erinnerungsarbeit gesammelt und nächste Schritte für das Projekt geplant.
Die Projektgruppe besuchte die Synagoge in Mainz und führte dort bereichernde Gespräche mit dem Rabbiner sowie zwei jungen, jüdischen Frauen.
Ein inspirierender Tag im Haus des Erinnerns für Demokratie und Akzeptanz mit Einblicken in die Institution und einem Vortrag von Nils Friedrich zur Geschichte des 1. FSV Mainz 05.
Im Stadtarchiv Mainz tauchten die Schüler*innen in alte Adressbücher ein und entdeckten dabei Spuren von Eugen Salomon und seiner Zeit.
Die Schüler*innen der Hildegardisschule trafen Serge Salomon, den Enkel von Eugen Salomon, und führten einen inspirierenden Austausch über Familie und Erinnerungskultur.
Es wird weiterhin engagiert recherchiert, gestaltet und diskutiert, mit kreativen Ideen und neuen Erkenntnissen nähern wir uns Schritt für Schritt der Zielgeraden.
Ihr Kontakt für weiterführende Informationen:
IB Südwest gGmbH
Abteilung Politische Bildung Mainz
Neubrunnenstraße 8
55116 Mainz
Anna Konrad
E-Mail: Anna.Konrad@ib.de
T. 06131 60 38 251
Mobil: 0160 90 55 93 48
Milena Kropp
E-Mail: Milena.Kropp@ib.de
T. 06131 60 38 251
Mobil: 0151 40 24 27 77