Förderung sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung (FSB)
Neue Perspektiven schaffen!
Inhalte
Durch eine individuelle, bedarfsgerechte Kombination aus Information, Unterstützung und Beratung werden vorhandene Ressourcen gemeinsam mit den Teilnehmenden analysiert und Vermittlungshemmnisse abgebaut. Dies erreichen wir u.a. durch folgende Elemente:
1. Identifizierung mit dem Vermittlungsangebot:
Gemeinsames Auswerten der Stellenanzeigen und geforderten Qualifikationen. Überprüfung der eigenen Erwartungshaltung durch intensive Information und Hilfestellung.
2. Intensives Jobcoaching:
Unser Coachingangebot dient der Vorbereitung auf das Bewerbungsverfahren, ausgehend von Bewerbungsunterlagen bis hin zu Vorstellungsgesprächen.
3. Arbeitsmarktrelevantes Kompetenztraining:
Im Sinne der Nachhaltigkeit sind neben dem Bewerbertraining auch Kommunikationstraining, Konfliktmanagement und Persönlichkeitstraining Teil der Qualifizierungssequenzen.Diese können auch in Gruppensettings stattfinden.
4. Verbesserung der Motivation:
Pädagogisch-psychologische Trainings und Maßnahmen innerhalb des Coachings, helfen den Teilnehmenden, ihre eigene Motivation wieder zu erlangen.
5. Allgemeiner Grundlagenbereich:
Hier richtet sich das Qualifizierungsangebot nach der allgemeinen Grundbildung.
6. Vermittlung von Alltagskompetenzen:
Hier liegt der Schwerpunkt vor allem auf Schuldner*innenberatung und Schuldenprävention sowie wirtschaftlichem Verhalten und Gesundheitsmanagement.
7. Maßnahme bei einem Arbeitgeber:
Betriebliche Erprobung
Der Ablauf
Projektstruktur & Ziele
Ziel ist die Reaktivierung vorhandener persönlicher Ressourcen und Schaffung neuer Perspektiven für den (Wieder-) Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt.
Dies schaffen wir durch:
- Profiling/Standortbestimmung
- Stärken-/Schwächenanalyse
- Aktivierung persönlicher Ressourcen
- Bewerbungstraining
- Arbeitsmarktanalyse/Stellensuche
- Kompetenz-Matching-Analyse
- Allgemeine Hilfestellung zur Wiedereingliederung
Weitere Informationen
Weitere Informationen
Öffnungszeiten des Bildungszentrums:
Montag - Donnerstag von 7:30 - 16:15 Uhr,
Freitag von 7:30 - 15:15 Uhr
Zeitlicher Umfang:
Bis zu 24 Einzeltermine über einen Zeitraum
von 6 Monaten.
Zugangsvoraussetzung:
Die Teilnehmenden werden vom Kommunalen Jobcenter Landkreis Südwestpfalz zugewiesen.